Symbolbild - Entwicklung der HeimatApp für den Eifelkreis

Digitale HeimatApp für den Eifelkreis – Entwicklung schreitet voran

Im Rahmen der Digitalstrategie für den Eifelkreis Bitburg-Prüm entwickelt das Projektteam Eifelkreis Verbindet zurzeit die „Digitale HeimatApp“. Das Ziel dieser Landkreis-App besteht darin alle Angebote des Eifelkreises zu verbinden: Sie soll nicht nur einen einfacheren Zugang zu Verwaltungsleistungen ermöglichen, sondern auch soziale und gesellschaftliche Teilhabe fördern, regionale Angebote sichtbar machen und wirtschaftliche Synergien schaffen. So wird sie als zentrale Informations- und Kommunikationsplattform für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung dienen. Ob aktuelle Nachrichten, Vereinsarbeit, Veranstaltungen, Müllabfuhrtermine oder touristische Highlights: die HeimatApp bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Dabei stehen Nutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und die gemeinsame Entwicklung mit der Bevölkerung, der Verwaltung und den lokalen Akteuren im Mittelpunkt.

„Unsere Vision ist, dass die Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises viele lokale Angebote unterschiedlicher Bereiche mit der HeimatApp erledigen können“, sagt Helmut Berscheid, Amtsleiter der Kreisentwicklung.

Gemeinsame Entwicklung der HeimatApp

Relevante Angebote und Anforderungen wurden am 28. Januar 2025 im Beteiligungsworkshop zur HeimatApp in Kyllburg ausgearbeitet. In drei Arbeitsgruppen tauschten sich Bürger sowie Vertreter aus Tourismus, Politik, Verwaltung und Bildungseinrichtungen intensiv aus und legten erste Prioritäten fest. Besonders deutlich wurde der Wunsch nach einem kreisweiten Veranstaltungskalender sowie Informationen zu Mobilitätsangeboten, etwa Fahrplanauskünften für den ÖPNV oder Bürgerbusse.

„Die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten zeugt von großem und breit gefächertem Interesse an der geplanten Landkreis-App. Nun geht es darum, die gewünschten Funktionen in eine konkrete technische Umsetzung zu überführen“, so Helmut Berscheid.

Die Projektpartner von Fraunhofer IESE werten derzeit die erarbeiteten Ergebnisse aus, sodass die Ausschreibung zeitnah in die Wege geleitet werden kann. Damit rückt die erste Version der HeimatApp in greifbare Nähe, welche noch in diesem Jahr veröffentlicht werden soll.

No Comments

Post A Comment

Das Projekt EIFELKREIS VERBINDET wird gefördert durch das BMWSB - Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und die KFW - Kreditanstalt für Wiederaufbau in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Verbandsgemeinde Südeifel, der Verbandsgemeinde Bitburger-Land, der Verbandsgemeinde Speicher, der Verbandsgemeinde Prüm und der Stadt Bitburg