Projekte im Handlungsfeld Energie

Smart Cities-Modellprojekt EIFELKREIS VERBINDET

Nicht erst seit Kurzem bilden die Energieversorgung und der Umweltschutz elementare Themen unserer Zeit. Sie sind entscheidend für das gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Zukunftspotential unserer Region, zum Erhalt der Lebensqualität für uns und zukünftige Generationen.

 

Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind dabei zentrale und sich ergänzende Anforderungen an zukunftsweisende Energiekonzepte, insbesondere auch vor den unmittelbar zu erkennenden Auswirkungen des Klimawandels. Mit der umfassenden Ausstattung an Anlagen für erneuerbare Energien bietet der Eifelkreis Bitburg-Prüm hier bereits eine exzellente Ausgangslage.

 

Darauf aufbauend werden nun Maßnahmen aus dem Bereich der digitalen Transformation erarbeitet, um das bestehende Angebot an erneuerbaren Energien besser zu vernetzen, effizienter zu nutzen und für alle transparenter zu gestalten. Hier bieten sich selbstverständlich vielfältige Synergien mit anderen Handlungsfeldern wie etwa der Mobilität oder der Daseinsvorsorge.

  • Im Bilanzjahr 2019 lag der Anteil des im Eifelkreis aus erneuerbaren Energiequellen ins Netz eingesp

Das Projekt wird gefördert duch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und duch die KFW. In Kooperation mit der VG Arzfeld, VG südeifel, VG Bitburger Land, Stadt Bitburg, VG Speicher und der Stadt Prüm. Bild Zeigt Logos und Wappen der Kooperationspartner und Förderer.