Handlungsfelder & Projekte

Das Smart Cities-Modellprojekt EIFELKREIS VERBINDET

Projekte

Im Rahmen des Smart Cities-Modellprojekt EIFELKREIS VERBINDET sollen viele spannende Maßnahmen umgesetzt werden. Um diese komplexe Aufgabe kümmert sich das Projektbüro „EIFELKREIS VERBINDET“.

Projektmaßnahmen und Handlungsfelder

Das Projektteam hat bereits wichtige und dringliche Projektmaßnahmen und Handlungsfelder lokalisiert und definiert. Aus der nebenstehenden Grafik können Sie die Handlungsfelder und Themen entnehmen, zu denen nun diverse Lösungen entwickelt werden. Jedoch sind die finalen Handlungsfelder nicht abschließend definiert.

 

Hier können im Laufe des Projekts durchaus auch noch weitere Themenfelder ergänzt werden – je nach Bedarf der Bevölkerung des Eifelkreises. Denn der Alltag der Menschen soll sinnvoll unterstützt werden und nicht Digitalisierung des Digitalisierens wegen betrieben werden!

 

Daher ist den Projektinitiatoren der Kreisverwaltung besonders wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verwaltungen und Fachexperten von Anfang an aktiv am interkommunalen Prozess eingebunden werden und die Zukunft mitgestalten!

Auf die Grafik klicken – Link öffnet die Grafik groß in einem neuen Fenster

Unsere Projekte. Hier stehen wir.

Für das Projekt EIFELKREIS VERBINDET haben wir bereits im integrierten Kreisentwicklungskonzept des Eifelkreises verschiedene Handlungsfelder definiert. Hier finden Sie eine Übersicht zu den einzelnen Handlungsfeldern sowie Informationen zum jeweiligen Projekt.

  • Wissen und Lernen

    Die Bildung ist in der heutigen Wissensgesellschaft ein wichtiger Standortfaktor für die Entwicklung einer Region. Wichtig ist hierbei, dass die Bildungsangebote von sämtlichen Bevölkerungsgruppen in gleichem Maße ...

  • Energie

    Nicht erst seit Kurzem bilden die Energieversorgung und der Umweltschutz elementare Themen unserer Zeit. Sie sind entscheidend für das gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Zukunftspotential ...

  • Mobilität

    Die Mobilität spielt in einem ländlich geprägten Landkreis wie dem Eifelkreis Bitburg-Prüm aufgrund der größeren Distanzen zwischen den einzelnen Ortschaften eine zentrale Rolle in den Bereichen Daseinsvorsorge und ...

  • Eifelleben

    Lebendige Dörfer sind der Motor für eine nachhaltige Regionalentwicklung, da sie einerseits Identifikationspunkte der Bewohner darstellen und andererseits zum Entscheidungskriterium für die Bleibeorientierung werden ...

  • Verwaltung und Sicherheit

    Besonders der demografische Wandel aber auch die sich veränderten und weiterhin verändernden Lebensmodelle sowie der Megatrend der Digitalisierung bringen neue Ansprüche an die Verwaltung als Dienstleister mit ...

  • Versorgung

    Aufgrund der zu erwartenden sozio-demografischen Entwicklungen und der fortschreitenden Schließungen privater und öffentlicher Einrichtungen wird sich auch im Eifelkreis Bitburg-Prüm die Herausforderung ergeben ...

  • Wirtschaft

    Der demografische Wandel wirkt sich bereits auf die regionale Wirtschaft im Eifelkreis Bitburg-Prüm aus und stellt neue Herausforderungen an Kommunen, Bildungsträger und Wirtschaftsakteure. So weist der ...

  • Digitalisierung Sonstiges

    Einige Handlungsfelder wurden zwar schon definiert und in den Fokus der Betrachtung genommen, jedoch ist die Liste auch noch während der Strategie- und Umsetzungsphase jederzeit erweiterbar. Neben den bisher ...

  • Bürger

    Im Projekt EIFELKREIS VERBINDET dreht sich alles um den Bürger. Dazu haben wir verschiedene Handlungsfelder definiert. Hier finden Sie eine Übersicht zu den einzelnen Handlungsfeldern sowie weitere Informationen ...

Klicken Sie auf eine der neun Ikon-Boxen, die für die fokussierten Handlungsfelder im Projekt EIFELKREIS VERBINDET stehen.
Durch einen Klick gelangen Sie auf eine Seite mit Informationen zu Projekten in diesem Handlungsfeld.

Das Projekt wird gefördert duch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und duch die KFW. In Kooperation mit der VG Arzfeld, VG südeifel, VG Bitburger Land, Stadt Bitburg, VG Speicher und der Stadt Prüm. Bild Zeigt Logos und Wappen der Kooperationspartner und Förderer.