Im Eifelkreis lässt es sich gut leben: innovative kreative Unternehmen, viel Natur, günstiges Wohnen, funktionierende Sozialstrukturen, wenig Kriminalität, … Doch der Landkreis hat aufgrund von dünner Besiedlung, kleinteiliger Siedlungsstruktur und weiten Entfernungen ebenso besondere Herausforderungen. Diesen Rahmenbedingungen begegnet man in der Eifel seit jeher mit weitsichtigen Lösungen. Die Zukunft wird „bottom-up“ von den Bürgerinnen und Bürgern mitgestaltet, ob beim integrierten Kreisentwicklungskonzept oder dem Zukunfts-Check Dorf.
Das Projekt EIFELKREIS VERBINDET, für das der Landkreis Bitburg-Prüm in Kooperation mit den Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg den Zuschlag aus der Bundesförderung „Modellprojekte Smart Cities“ erhalten hat, wird hier weitere Brücken schlagen und Menschen, Dienstleistungen und Angebote digital unterstützt noch näher zusammenbringen.
Für die finale Strategie benötigen wir Ihre Meinung und Unterstützung, also bringen Sie sich ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft unseres Eifelkreises!
„Smart Cities“ steht für die Entwicklung und sinnvolle Nutzung digitaler Technologien in fast allen Bereichen auf kommunaler Ebene. Zur Förderung dieses Prozesses hatte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Anfang 2020 zum zweiten Mal einen Konzeptwettbewerb ausgeschrieben. Im September 2020 wurden aus 86 Bewerbungen 32 Modellregionen bekanntgegeben, die – aufgestockt um die Mittel des Konjunktur- und Zukunftspakets – mit 820 Millionen Euro gefördert werden. Die Förderquote des Bundes liegt bei 90% – im Eifelkreis somit 13,9 Mio. Euro zur Finanzierung von Personal, Kompetenzaufbau und Investitionen. Den Rest des Gesamtprojektvolumens von 15,44 Mio. bringt der Kreis als Eigenanteil ein.
(Zitat, St. Gallen, September 2018)
Neben 20 großen Städten wie München oder Hamburg werden auch ein Dutzend interkommunale Kooperationen und Landkreise gefördert. Als weiterer Landkreis in Rheinland-Pfalz freut sich der Kreis Mayen-Koblenz über den Zuschlag. Das Förderprogramm ist auf sieben Jahre angelegt. In den ersten beiden Jahren soll eine umfassende Digitalstrategie entwickelt werden, die im Eifelkreis auf dem Kreisentwicklungskonzept aufbaut und dieses weiterentwickelt. Erste Umsetzungsprojekte können auch in dieser Phase bereits angegangen werden. Hierfür stehen bis zu einer Mio. Euro zur Verfügung. In den folgenden fünf Jahren geht es um die konkrete Umsetzung der entwickelten Digitalstrategie und daraus hervorgegangener Maßnahmen.
Das Modellprojekt „Smart Cities“ ist ein Kooperationsvorhaben des Eifelkreises mit den Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg. Im Förderprojekt, das zunächst auf sieben Jahre angelegt ist, sollen zahlreiche Themenbereiche bearbeitet werden und in enger Zusammenarbeit der Kommunen eine Digitalstrategie entwickelt und umgesetzt werden. So soll sich für die Kommunen im Eifelkreis die Möglichkeit bieten, die Digitalisierung aktiv im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadt- und Regionalentwicklung zu gestalten.
Nach der Zustimmung aller Gremien unterzeichneten Landrat Andreas Kruppert und die Bürgermeister im Juni 2022 eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Eifelkreis, den Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg. Ziel der Kooperation ist unter anderem, auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen stetig über die Digitalstrategie des Eifelkreises zu informieren und für das Thema zu sensibilisieren. Zu den Projekten soll ein regelmäßiger Austausch mit den Verbands- und Ortsgemeinden und deren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern erfolgen.
Ganz wichtig: Bei dem Gesamtvorhaben stehen die Alltagsfragen der Menschen im Mittelpunkt. Die übergeordneten Handlungsfelder sind bereits im Kreisentwicklungskonzept des Eifelkreises verankert. Sinnvoll vernetzte digitale Daten sollen nun unterstützend dabei helfen, die identifizierten Aufgaben anzugehen.
Angedacht – doch nicht abschließend vorgegeben – sind dabei Lösungen im Bereich E-Learning für die private oder berufliche Aus- und Weiterbildung, Online-Behördenservices oder ein gemeinsamer regionaler Online-Shoppingmarktplatz. Auch ein vernetztes Mobilitätsangebot aus ÖPNV, Mitfahrmöglichkeiten und Carsharing inklusive Ladeinfrastruktur soll hierüber in Echtzeit verfügbar sein. „EIFELKREIS VERBINDET“ wird diese Projekte aufgreifen und noch viele weitere praktische Anwendungen integrieren.
Digitalisierung ist für den Eifelkreis jedoch kein Neuland. Gemeinsam mit der Toyota Mobility Stiftung hat man bereits die Lokalhelfer-Plattform entwickelt, über die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe vermittelt werden kann. Aktuell arbeiten die Kreisentwickler auch bereits an Projekten wie dem Digitalen Willkommenslotsen oder einer Vernetzungsplattform für Unternehmen mit integrierter Maschinenbörse.
Koordinierungsgruppen und Digitalisierungsbeauftragte werden auf allen Ebenen – von Ortsgemeinde bis Landkreis – alltagstaugliche Ideen liefern, die in eine gemeinsame Struktur und digitale Plattform überführt werden. Dabei sollen keine unabhängigen Einzellösungen entstehen. Vielmehr wird es darum gehen, die verschiedenen Anwendungen und Daten in einem „digitalen Ökosystem“, einer vernetzten Datenarchitektur, zusammenzuführen. So entsteht ein digitales Gesamtangebot, bei dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrzeuge ummelden, ehrenamtliche Hilfe fürs Rasenmähen anfragen, ein E-Dorfauto buchen oder einen Online-Kurs bei einem regionalen Anbieter belegen können. Hierbei ist hervorzuheben: Der Alltag der Menschen soll sinnvoll unterstützt werden und nicht Digitalisierung des Digitalisierens wegen betrieben werden!
Hohen Wert legt man auch auf die Sicherheit des Systems und der in Deutschland gespeicherten Daten. Teile des Gesamtprojektes sollen nach der jeweiligen Fertigstellung immer wieder in Live-Tests auf ihre Praktikabilität überprüft werden.
Um diese komplexe Aufgabe wird sich das neu gegründete Projektbüro „EIFELKREIS VERBINDET“ kümmern, das im Juli 2021 offiziell mit der Arbeit begonnen hat. Seither hat das Projektteam erfolgreich eine Digitalstrategie erarbeitet und ist nun mit der Umsetzung, der dort definierten Projekte und Maßnahmen betraut. Zum Projektteam zählen Fachleute mit Erfahrungen in den zentralen Handlungsfeldern, in Projektmanagement, IT, Verwaltung oder auch Öffentlichkeitsarbeit.
Es wird erwartet, dass das Projekt „EIFELKREIS VERBINDET“ einen bedeutenden Schub in der Kreisentwicklung bringen wird. Auch in der Außenwirkung erhofft man sich positive Effekte. Menschen, Startups und Unternehmen außerhalb der Eifel sollen von der Innovationskraft der Region überzeugt werden – und erkennen, dass man hier auf dem Lande ein ausgezeichnetes Umfeld zum entspannten Leben und innovativen Arbeiten findet.
Das Förderprogramm ist auf sieben Jahre angelegt. In den ersten beiden Jahren soll eine umfassende Digitalstrategie entwickelt werden, die im Eifelkreis auf dem Kreisentwicklungskonzept aufbaut und dieses weiterentwickelt.
Erste Umsetzungsprojekte können auch in dieser Phase bereits angegangen werden. Hierfür stehen bis zu einer Mio. Euro zur Verfügung. In den folgenden fünf Jahren geht es um die konkrete Umsetzung der entwickelten Digitalstrategie und daraus hervorgegangener Maßnahmen.