Digitale Hochwassermelder

Die Auswirkungen des Klimawandels werden auch im Eifelkreis immer unmittelbarer erkennbar, etwa in Form der in den vergangenen Jahren eingetretenen Starkregenereignisse und deren Folgen. Es gilt daher, die Resilienz des Eifelkreises in Bezug auf derartige Ereignisse dauerhaft zu erhöhen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen um die Sicherheit der Bürger insbesondere in unseren Flusstälern auch zukünftig zu gewährleisten.

 

Zu diesem Zweck soll ein digitales Hochwasserwarnsystem im Eifelkreis eingerichtet werden. Dies beinhaltet die Installation autarker Pegelsensoren entlang ausgewiesener Fließgewässer, sowie deren digitale Verknüpfung über ein gegebenenfalls bereitzustellendes LPWAN (Low Power Wide Area Network). Pegelstände sollen so in flexiblen Zeitintervallen erfasst, digital übertragen und in einer ebenfalls zu entwickelnden Web-Anwendung verfügbar gemacht werden.

 

Ziel ist es letztlich, durch die Auswertung von Pegelständen und anderer Echtzeitdaten (z.B. Niederschlagsmessungen) mittels künstlicher Intelligenz, die Vorwarnzeit im Falle eines Hochwasserereignisses für Einsatzkräfte und Bürger entscheidend zu erhöhen und so etwaige Folgeschäden zu minimieren.

Noch keine Kommentare vorhanden

Veröffentlichen Sie Ihren Kommentar. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Projekt wird gefördert duch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und duch die KFW. In Kooperation mit der VG Arzfeld, VG südeifel, VG Bitburger Land, Stadt Bitburg, VG Speicher und der Stadt Prüm. Bild Zeigt Logos und Wappen der Kooperationspartner und Förderer.