Vernetzung von Ersthelfern und schnellere Versorgung auf dem Land

Um die längeren Anfahrtszeiten zu Einsatzorten (Erste Hilfe) zu überbrücken sollte eine Vernetzung von Fachpersonal in den einzelnen Ortschaften stattfinden. Hierzu schlage ich konsequente Umsetzung der App „Mobile Retter“ vor. Sich in der Nähe befindende Hausärzte, Sanitäter, ausgebildete Ersthelfer usw. werden durch die Registrierung in der App als mögliche „Ersthelfer“ bei Unfällen, Verletzungen etc. durch die Leitstelle angefragt um die Notfälle in der näheren Umgebung zu unterstützen.

Somit kann wichtige Zeit bei der Erstversorgung durch Fachpersonal gewonnen werden. Bsp: In Neuheilenbach verletzt sich Frau A. Der Hausarzt B wohnt ebenfalls in Neuheilenbach und wird über den Notruf über den Notfall informiert. Hausarzt B kann kurzfristig entscheiden ob er den Notruf unterstützen möchte und bekommt erst nach Bestätigung die Daten der Unfallstelle etc. mitgeteilt. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes können so wichtige Minuten überbrückt werden und evtl. sogar Leben gerettet werden.
Die technische Infrastruktur (App) wird bereits in mehreren Regionen Deutschlands verwendet und muss nur offensiv in allen medizinischen Berufen/Bereichen etc. beworben werden.

Ein günstiger aber sehr sinnvoller Ansatz um die medizinische Versorgung bei Notfällen zu verbessern.

Noch keine Kommentare vorhanden

Veröffentlichen Sie Ihren Kommentar. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Projekt wird gefördert duch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und duch die KFW. In Kooperation mit der VG Arzfeld, VG südeifel, VG Bitburger Land, Stadt Bitburg, VG Speicher und der Stadt Prüm. Bild Zeigt Logos und Wappen der Kooperationspartner und Förderer.