Digitalisierung
Was ist das?

Was bedeutet Digitalisierung für die Menschen im Eifelkreis?

Für jeden von uns bedeutet Digitalisierung etwas anderes. Wir haben sechs Bürgerinnen und Bürger aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm zum Thema Digitalisierung befragt. Hier erfahren Sie wie verschiedene digitale Angebote den Alltag dieser Menschen sinnvoll unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzFUX3BmWjZaWjc4IiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIiBkYXRhLW1jZS1mcmFnbWVudD0iMSI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

Was genau versteht man eigentlich unter Digitalisierung?

Jeder von uns hat eine andere Definition darüber was Digitalisierung bedeutet. Für einige Menschen steht der Begriff noch immer als Synonym für Breitbandausbau und Glasfaserinfrastruktur, dabei ist die flächendeckende Versorgung leistungsstarker Gigabitnetze vielmehr „die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft in Stadt und Land.“ (BMVI – Die Breitbandförderung des Bundes, 2021)

→ Hier erfahren Sie den aktuellen Stand zum Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Digitalisierung bedeutet viel mehr als bloß reiner Datentransfer!
Neben der Entwicklung auf technologischer Ebene, also der „…Prozess, der Informationen in maschinenlesbare Daten umsetzt und speichert, sowie Vorgänge der Datenverarbeitung, -übermittlung und -kombination“, betrifft Digitalisierung „…unseren Alltag und damit uns als Individuen, als Teil verschiedener Gruppen und als Mitglieder der Gesellschaft. Deshalb muss das Verständnis der Digitalisierung um die Dimension gesellschaftlicher Prozesse erweitert werden, die sie anstößt und in denen sie wirksam wird. Diese Wirksamkeit entfaltet sich im Zusammenspiel mit und durch Menschen, die entsprechende Technologien ersinnen und verfeinern, sie nutzen, ihren Einsatz gestalten und das zugleich beobachten und diskutieren können.“, so die Definition des Begriffs Digitalisierung von der Bundeszentrale für politische Bildung. (bpb – Einführung und Überblick: Was bedeutet Digitalisierung?, 2020)

So spielen sich mittlerweile viele alltägliche Lebenssituationen und Routinen in der digitalen Welt ab. Ob in Form des sozialen Kontakts über Messangerdienste und Soziale Netzwerke, das Einreichen von Dokumenten, der Kauf eines Bustickets oder der Einsatz digitaler Bezahlungssysteme – die Digitalisierung erleichtert unseren Alltag und ist nicht mehr wegzudenken! Ein Beispiel hierfür gibt uns Rudolf, der über den Nutzen digitaler Angebote in seinem Alltag berichtet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0xDbjVibWt2T2NNIiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIiBkYXRhLW1jZS1mcmFnbWVudD0iMSI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

 

Noch keine Kommentare vorhanden

Veröffentlichen Sie Ihren Kommentar. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Projekt wird gefördert duch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und duch die KFW. In Kooperation mit der VG Arzfeld, VG südeifel, VG Bitburger Land, Stadt Bitburg, VG Speicher und der Stadt Prüm. Bild Zeigt Logos und Wappen der Kooperationspartner und Förderer.